Durchsuchen nach
Author: HH

Grundsee

Grundsee

Nachdem verschiedene andere Dinge meine Aufmerksamkeit an sich gezogen haben, war es endlich wieder an der Zeit, an der BERLIN weiterzubauen. Die Badewannen-Tests verliefen ja recht vielversprechend. Läuft, alles entspannt. Aber man sagt ja auch, dass Stürme mit dem Flügelschlag eines Schmetterlings beginnen. Mein Schmetterling war ein kleiner Lautsprecher, den ich in meiner Bastelkiste hatte und der eventuell in den Seitenaufbauten am Heck akustisch mitarbeiten könnte. Das wollte ich ausprobieren, also habe ich den Akku drangehägt und das Beiermodul gestartet….

Weiterlesen Weiterlesen

Mit Strom schwimmen

Mit Strom schwimmen

Die Stromversorgung, dank des neuen LiFePo-Akkus ja sichergestellt, ist nach wie vor ein Thema. Im Inneren des Kreuzers werkeln alleine drei Fahrtregler: Einer für die Fahrmotoren, einer fürs Bugstrahlruder und einer für die Feuerlöschpumpe. Außerdem benötigt das Beiermodul Strom, zumal darüber ja die Beleuchtung versorgt wird. Vor der Technikplattform habe ich drei Schalter montiert: Einen für den Hauptmaschinen-Fahrtregler, einen fürs Beiermodul und einen für den Bugstrahl-Fahrtregler. Jetzt könnte man berechtigterweise fragen: Warum ein Extraschalter für den Bugstrahler? Und warum keiner…

Weiterlesen Weiterlesen

In der Badewanne bin ich Vormann

In der Badewanne bin ich Vormann

Vor ein paar Tagen hat der regionale Wasserversorger uns lapidar mitgeteilt, dass am heutigen Tag von 8 bis vorneweg 17 Uhr nicht mit Leitungswasser zu rechnen sei, da gäbe es in der Straße in der Hauptleitung ein paar müd gewordene Schieber zu wechseln, nicht dass es am Ende eine Überschwemmung gibt, wehret den Anfängen, Prophylaxe, yadayada. Man möge vorsichtshalber einen Wasservorrat anlegen für allfällige Verwendungen und natürlich zur manuellen Klospülung. Also habe ich brav die Badewanne gefüllt und wir haben…

Weiterlesen Weiterlesen

Nächster Halt: An Deck

Nächster Halt: An Deck

Die Mischbauweise des Peba-Bausatzes hat so ihre Vor- und Nachteile. Die 3D-Druck-Teile sind ein bißchen ambivalent. Einerseits sind sie nicht schlecht detailliert und in großen Teilen vorgefertigt. Andererseits nerven sie ein bißchen mit Verzug und sind ganz offensichtlich recht spröde. Nicht unbedingt optimale Voraussetzungen, wenn man die Baugruppen auf dem Deck befestigen möchte. Ein gutes Beispiel sind die Heckaufbauten links und rechts der Tochterbootwanne. Im Grunde Hohlkörper mit einer Wanddicke von nicht mal 2mm. Eigentlich müsste man sie stumpf aufs…

Weiterlesen Weiterlesen

Was brauchen wir? Mehr Power.

Was brauchen wir? Mehr Power.

Energie ist ein Problem. Das ist nicht erst bekannt, seit mal wieder ein geistig erheblich derangierter Autokrat die gefühlte Größe seiner Gonaden nur durch kriegerische Handlungen effektiv darzustellen in der Lage ist. Alles gelogen, Mäuseeier. Bei solchen Leuten immer, sonst hätten sie es überhaupt nicht nötig, so einen Affenzirkus zu veranstalten. Mal davon abgesehen wäre es schön, wenn die Menschheit eines Tages lernen würde, dass Hirn mehr wert ist als Geschlechtsteile. Auch bei solchen im globalen Zusammenhang eher belanglosen Dingen…

Weiterlesen Weiterlesen

Wir lieben die Stürme, die brausenden Wogen

Wir lieben die Stürme, die brausenden Wogen

Was wäre ein Seenotkreuzer ohne die Männer in Rot? Eine leere Hülle. Ok, im Fall der BERLIN eine sehr seetüchtige, selbstaufrichtende Hülle mit gut 4000 PS. Aber eben nur ein Stück Technik ohne praktischen Wert. Erst die Kombination aus Mensch und Maschine erzeugt die notwendige Schlagkraft, um der See die Stirn zu bieten. Seenotretter wissen, dass die Natur am Ende immer gewinnt. Man kann ihr mit Mut, Intelligenz und passender Ausrüstung ein ums andere Mal ein Schnippchen schlagen. Aber es…

Weiterlesen Weiterlesen

Keine Lizenz zum Löten

Keine Lizenz zum Löten

Ich bin mit dem Lötkolben schon viel besser geworden, aber da ist noch ordentlich Luft nach oben. Wenn man diesen Umstand mit nicht allzu brillanten Konstruktionsideen zusammenbringt, wird es schwierig. Obwohl: Gar so blöd war die Idee nicht, eigentlich haben sich die vier Steckplätze im Technikdeck bereits bewährt. Was sich nicht bewährt hat, war die Tatsache, dass ich die Leitungen direkt auf die Pins gelötet habe. Denn die JST-Verbinder möchten anschlußseitig auf einer Platine eingelötet sein. Die Pins sind nämlich…

Weiterlesen Weiterlesen

Kleine Katastrophen, Teil 457 (gefühlt)

Kleine Katastrophen, Teil 457 (gefühlt)

Beim Auf- und Umräumen meiner Werkstatt in froher Erwartung des Weiterbaues der BERLIN ist ein kleines, gottseidank gerade leeres Holzkästchen, das ich ansonsten gerne zum Aufbewahren von gesammelten Schrauben-Einzelstücken aller Art benutze, durch eine meiner üblichen Unachtsamkeiten der Schwerkraft gefolgt und hat sich von seinem sicheren Platz im Regal über dem Werktisch unverzüglich und auf gerader Linie Richtung Erdmittelpunkt bewegt. (Hinweis für „Leerdenker“, die glauben, die Erde sei flach: Zum Erdmittelpunkt, weil die Erde eine Kugel ist, ihr Vollpfosten. Werdet…

Weiterlesen Weiterlesen

Good Lack

Good Lack

Die ganze Lackiererei ist für mich schon eine Herausforderung. Immerhin habe ich mir eine ebenso billige wie zuverlässige Airbrush besorgt und mich mit den Elita-Farben inzwischen so weit angefreudet, dass ich recht solide Ergebnisse damit erreiche. Sicher keine Meisterwerke, aber ich bin doch ziemlich zufrieden. Es ist noch ganz gut Luft nach oben, aber man kann es sich anschauen. Die Elita-Farben sind meiner Erfahrung nach ja eh nur mit der Spritzpistole ordentlich zu verarbeiten. Das hat den Nachteil, dass man…

Weiterlesen Weiterlesen

Ich baue die BERLIN, Season 2…

Ich baue die BERLIN, Season 2…

Schnell ist es wieder März geworden und die Modellbahn ist sicher eingemottet. Schön war es, aber es ist jetzt auch gut. Die BERLIN wartet, in Luftpolsterfolie verpackt (was die bringt, werde ich noch auf die harte Tour erfahren) in der Kellerwerft. Ich habe nochmal alles ein bißchen umgeräumt und saubergemacht (über die Folgen dieser Tätigkeit bald mehr in diesem Theater) und jetzt kann es losgehen. Der Laptop, der irgendwie immer im Weg war – aber natürlich wichtig wegen der 3D-Drucker…

Weiterlesen Weiterlesen