Durchsuchen nach
Author: HH

Von wegen Werftenkrise.

Von wegen Werftenkrise.

Eines wurde im Laufe der Beschäftigung mit dem Bausatz klar: War die STEPPKE noch ein echtes Küchentischmodell, ist die BERLIN schon ein ganz anderes Kaliber. Außerdem: Jetzt wird’s schmutzig. Wer jetzt an einstmals wilde junge Damen denkt, sei auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt: Es geht einzig und allein um die Bearbeitung des Rumpfes, die Einkleberei verschiedener Dinge wie Stevenrohre, Ruderkoker und Bugstrahler und das Aufbringen von Farbe. Und natürlich noch jede Menge Bohren und Kleben. Also bin ich in…

Weiterlesen Weiterlesen

Niederländische Planabweichung

Niederländische Planabweichung

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, mich so weit wie möglich an die Bausatzkonfiguration zu halten. Beim STEPPKE habe ich also zum Beispiel erstmal den Standardmotor verbaut. Mit dem Naserümpfen der Modellbauprofis komme ich klar (die nehmen mich eh nicht für voll – ist der Ruf erst ruiniert… 😉 ). Außerdem kann ich mit relativ einfachen Mitteln immer noch auf einen in der Tat leichteren und effizienteren Brushlessmotor umrüsten. Ich möchte einfach erstmal wissen, wie das Teil sich „aus der Kiste“…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzbesuch bei Koebke

Kurzbesuch bei Koebke

Rügenurlaub 2019, vor der Pandemie. Seit ich zum letzten Mal in Sassnitz war, so um die Jahrtausendwende, hat sich viel getan. Die Eisenbahn zum Fähranleger ist verschwunden und der Hafenbahnhof beherbergt jetzt ein Restaurant. Die Hafentage werden gerade aufgebaut und so präsentiert sich der Sassnitzer Stadthafen als bunte Mischung aus Ostsee-Flair und unfertigem Rummelplatz. Mich zieht es aber in die Ferne, zum Westhafen, wo eine wohlbekannte Silhouette mit grellroten Binden um Dach und Aufbauten schon vom anderen Ende des Hafens…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum ich die Seenotretter schätze

Warum ich die Seenotretter schätze

Ich war zehn Jahre bei der Feuerwehr, genauer gesagt im Ersatzdienst beim Katastrophenschutz. Das erschien mir Ende der 80er Jahre (und auch heute noch) deutlich sinnvoller als der Wehrdienst. Eine aufregende Zeit. Nicht, dass wir als Freiwillige Feuerwehr im Vorort einer Großstadt mit Berufsfeuerwehr viel zu tun gehabt hätten. Das wussten die Profis von der BF schon geschickt zu verhindern. Aber das bedeutete eben auch, dass wir immer dann dabei waren, wenn es wirklich rund ging. Denn dann war man…

Weiterlesen Weiterlesen

Kraftzentrale

Kraftzentrale

Zwar liegt mein Hauptaugenmerk noch auf der STEPPKE, aber während der allfälligen Pausen für Farbtrocknung oder um auf bestellten Kleinkram zu warten, möchte ich die Zeit ein bißchen sinnvoll nutzen. Also versuche ich mich parallel an Baugruppen der BERLIN. Schon lange juckt mir das Antriebspack der BERLIN in den Fingern. Die ausgelaserten Holzteile passen sehr gut zusammen und ich verklebe sie mangels vorhandenem geeignetem Holzleim kurzerhand mit 2-Komponenten-Epoxy. Das hält bombenfest. Interessant ist dabei wieder mal ein Blick in die…

Weiterlesen Weiterlesen

In Steppkes Bauch

In Steppkes Bauch

Dass die STEPPKE in einem Teil 3D-gedruckt ist, macht ja erstmal einen ziemlich überraschenden Eindruck. Da gibt’s gar nicht mehr viel dran zu bauen. Dennoch beschäftigt mich das Beiboot Stunde um Stunde. Zuerst mal habe ich versucht, zumindest die schlimmsten Unregelmäßigkeiten der 3D-Druck-Oberfläche etwas zu glätten. Erstaunlicherweise ist das Resin ganz gut zu schleifen. Aber unter Rücksichtnahme auf die Details ist es einfach unmöglich, alles perfekt glatt zu bekommen. Na gut, es wird aus meiner Werkstatt eh nichts perfektes herausschwimmen…

Weiterlesen Weiterlesen

Allererste Kajüte

Allererste Kajüte

Es ist schon nach 21 Uhr, aber ich beschließe, mal ein paar von den Teilen für die Aufbauten genauer zu begutachten. Die Teile sind aus Kunststoffplatten gefräst, hängen an ein paar Stoppern aus Lücken im Fräsverlauf und warten darauf, aus der Platte befreit zu werden. Manche Teile sind auch schon mit eingefrästen V-Nuten versehen, die sowohl ein Abknicken des Teils an der bewußten Stelle ermöglichen, als auch den Winkel vorgeben, in dem das Teil sich faltet. Sehr wichtig bei vorderen…

Weiterlesen Weiterlesen

Richtfest

Richtfest

Wie ich bereits in einem früheren Posting erwähnte, ist auch der BERLIN-Bausatz nicht ganz ungeschoren durch die Pandemie gekommen. Leider fiel mein ernüchterter Blick beim Öffnen des Kartons auf diesen Zettel: Und einige Teile hatten auch ganz offensichtlich einen Sonnenstich. Besonders das Mastoberteil mit dem Antennenträger-Sechseck hatte es übel erwischt. Da ich aber irgendwie noch weniger Lust auf Reklamationsabläufe als auf das Richten krummer Teile habe, wollte ich es zumindest mal probieren mit dem Erwärmen und Geraderichten. Tatsächlich ließ sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Fettes Kind

Fettes Kind

Als Steppke, folgt man der Definition des Begriffes, bezeichnet man im Berliner Jargon einen pfiffigen kleinen Jungen. Man beachte den typischen Berliner Diminutiv auf -ke, also eine Verkleinerungsform. Und zwar von dem ursprünglichen Wort „Stopfen“. Nomen est omen. Der STEPPKE, den die BERLIN die meiste Zeit huckepack trägt, ist leider in seiner Modellausführung ein fettes Kind, wie sich beim Auswiegen herausstellt. Da ich kein Freund von Überraschungen bin und schon gehört habe, dass die Peba-1:32-STEPPKE eher – sagen wir mal…

Weiterlesen Weiterlesen

Summe der Teile

Summe der Teile

Heute habe ich versucht, ein bißchen Ordnung in die vier großen Tüten mit Kleinteilen in vielen kleinen Tütchen zu bringen. Es ist bestimmt besser, jetzt ein bißchen Zeit zu investieren, als nachher hauptsächlich mit Suchen beschäftigt zu sein. Zu diesem Behufe habe ich mir eine billige Sammelbox organisiert, die gleich große Abteilungen hat und einfach zu öffnen und dicht zu verschließen ist. Dann noch das Beschriftungsgerät klargemacht und jedes Abteil bekommt einen Teilenummernbereich zugewiesen. Grundsätzlich immer ein Zehnerbereich pro Fach….

Weiterlesen Weiterlesen